18.7.2025
LOVT München: Fassade für Campus mit Büros und Dienstleistungen
Transformationsprojekt im Münchener Werksviertel: Der internationale Immobilienentwickler Hines revitalisiert mit dem Projekt LOVT München den ehemaligen Bürokomplex MediaWorks. Medicke erhielt den Auftrag für die Fertigung und Montage der kompletten Fassade.
Der Standort des LOVT befindet sich in der Rosenheimer Straße im Münchener Stadtteil Haidhausen. Das geplante Gebäude wird aus dem Umbau des Bestandsgebäudes LOVT VISION und dem Neubau LOVT Vibe bestehen. Zur Nutzung sind Flächen als Büro und für Dienstleistungen wie Gastronomie und Kreativwirtschaft vorgesehen.
Nachhaltigkeit bei Nutzung und Energie: Klimaneutralität angestrebt
Das architektonische Konzept folgt der Campus-Idee mit großzügigen Innenhöfen und loft-ähnlichen Raumkonfigurationen. Wert gelegt wird auf eine räumliche Attraktivität und die CO2-Reduktion im Bauprozess und im energetischen Bereich. Angestrebt wird ein klimaneutrales Energie- und Betriebskonzept für Heizung, Kühlung und Belüftung.
Differenzierte Formensprache beider Fassadenlösung zwischen Umbau und Neubau
Die Fassadengestaltung zwischen Umbau und Neubau wird bewusst differenziert, um ein charakteristisches Erscheinungsbild im Stadtquartier zu erzeugen. Dabei setzt der architektonische Entwurf von GRAFT Architekten aus Berlin auf unterschiedliche Fassadenmaterialien, Beschichtungen und Glaselemente.
Medicke wurde vom ausführenden Generalunternehmer W. Markgraf GmbH & Co KG mit der Fertigung und Montage verschiedener Fassadenelemente beauftragt. Zum Leistungsumfang gehören unter anderem Pfosten-Riegel-Konstruktionen aus Aluminium mit einer Fläche von 1.420 Quadratmetern sowie Fensterbänder aus Aluminium mit insgesamt 9.265 Quadratmetern. Darüber hinaus umfasst der Auftrag einen außenliegenden Sonnenschutz mit vertikalem Blendschutz, Vorhangfassaden mit Blechelementen auf einer Fläche von 7.720 Quadratmetern sowie Oberflächenelemente aus Aluminium mit einer Gesamtfläche von 30.000 Quadratmetern.
Konstruktive Besonderheiten: Holztafelelemente mit hinterlüfteter Aluminiumfassade
Das alte Bestandgebäude wird in Teilen abgebrochen, aber in wesentlichen Tragstrukturen erhalten und um neue Elemente aus Stahlbeton ergänzt. Zwei der oberen Stockwerke sowie ein Dachgeschoss werden als Holzbau neu aufgesetzt. Deshalb hat Medicke hierfür unterschiedliche Fassadenlösungen entwickelt: In den Bestandgeschossen werden bodentiefe Aluminiumfenster installiert, im Bereich des Neubaus und der Aufstockung werden die Fassaden als Holztafelelemente mit hinterlüfteter Aluminiumfassade ausgeführt (Drehflügelfenster und bodentiefe Fenster).
Die Termine für Beginn und Fertigstellung der Fassadenmontage befinden sich in Planung.